Kauf oder doch miete ?

 

Als Auswanderer oder Remote-Arbeiter in Thailand lohnt sich Mieten meist mehr, wenn du flexibel bleiben willst oder noch nicht weißt, wo du langfristig leben möchtest.
Ein Condo zu kaufen kann sich lohnen, wenn du dauerhaft bleibst, dein Geld lieber in Eigentum steckst und die 49-%-Regel beachtest.
Kurz gesagt: Mieten ist Freiheit, Kaufen ist Stabilität – entscheidend ist, ob du Thailand schon als dein dauerhaftes Zuhause siehst oder noch auf Entdeckungstour bist.

 

Condo finden

 

 

  • Facebook (Marketplace & Gruppen)

    – Der Klassiker: Viele Vermieter/Verkäufer posten hier direkt ihre Condos zur Miete oder zum Verkauf (auch kurzfristige Mieten).
    – Vorteil: Vielfältige Angebote, oft gute Konditionen bei Direktkontakt.
    – Hinweis: Achte besonders auf Seriosität (Bilder, Vertrag, Eigentümernachweis) — Nutzer berichten von gängigen „Fake-Listings”. 

  • FazWaz

    – Eine große Plattform für den thailändischen Immobilienmarkt mit vielen Condo-Listings zum Kauf und zur Miete. FazWaz
    – Vorteil: gute Datenbank und Übersicht über verschiedene Regionen (nicht nur Bangkok).
    – Hinweis: Immer prüfen, ob das Inserat aktuell ist und ob alle Unterlagen stimmen.

  • Baania

    – Deckt Land, Häuser, Condos in ganz Thailand ab, mit guten Vergleichs- und Analyse-Tools. Baania Thailand
    – Vorteil: Besonders hilfreich, wenn du auch Markt- und Investionsdaten vergleichen willst, nicht nur eine Wohnung finden willst.
    – Hinweis: Auch hier gilt: Filtere nach Region + Mietdauer/Kauf.

  • PropertyScout

    – Plattform mit Fokus auf Kauf und Miete in Thailand (Bangkok, Phuket, Pattaya etc.). PropertyScout
    – Vorteil: Gute Auswahl, englischsprachig, geeignet wenn du eher langfristig mietest oder kaufen willst.
    – Hinweis: Für kurzfristige Mieten (<6 Monate) könnte das Angebot limitiert sein — hier lohnt sich zusätzlich Facebook oder spezialisierte Kurzzeit-Plattformen.

 

 

 

Condo kauf was ist wichtig

 

✅ Wohnung (Condo) kaufen

Wenn du daran denkst, ein Condo in Thailand zu erwerben, gelten ein paar besondere Regeln – und es gibt sowohl Vorteile als auch Nachteile.

Vorteile

  • Du besitzt die Einheit (Freehold), d.h. du hast dein eigenes Zuhause oder deine eigene Investition. Laut Gesetz darfst du als Ausländer eine Einheit in einem Gebäude, das als „Condominium“ registriert ist, besitzen. juslaws.com+2thailandlawonline.com+2

  • Du kannst frei entscheiden, wann du reinziehst, ob du sie selbst nutzt oder evtl. vermietest (sofern es die Kondition erlaubt).

  • Wenn du langfristig in Thailand bleiben willst oder das Ganze auch als Vermietungsobjekt siehst, kann der Kauf sinnvoll sein – du hast Kontrolle und bist nicht „nur Mieter“.

  • Wenn du in einer guten Lage kaufst und der Wert steigt, kannst du von einer Wertsteigerung profitieren. Laut Immobilien-Marktanalysen wird bei Condos in Bangkok z. B. über die Mietrendite gesprochen (“rental yield”). bestbkkcondos.com+1

Nachteile

  • Gesetzliche Beschränkung: In jedem Condo-Gebäude darf maximal 49 % der Gesamt‐Verkaufsfläche an Ausländer verkauft werden. Die restlichen 51 % müssen Thais gehören. thailandlawonline.com+1 Das heißt: Du musst vor dem Kauf prüfen, ob die Quote noch nicht ausgeschöpft ist.

  • Finanzierung: Ausländer bekommen kaum oder keine Hypothek bei thailändischen Banken – d.h., meist musst du komplett aus eigenen Mitteln zahlen. Siam Legal International+1

  • Kaufnebenkosten & laufende Kosten: wie Grunderwerbsteuer, Übertragungsgebühren, Instandhaltungs‐/Verwaltungsgebühren usw.

  • Liquidität: Wenn du vielleicht in ein paar Jahren zurück willst oder ausziehen möchtest, musst du einen Käufer finden – der Markt ist nicht so liquide wie in einigen Heimatmärkten.

  • Risiko: Wenn etwas mit dem Gebäude, der Verwaltung oder dem Standort nicht stimmt, bist du Eigentümer – alle Risiken trägst du. (Einige berichten, z. B. daß die Qualität nicht immer top ist) Reddit

Was du beim Kauf beachten musst

  • Die Einheit muss in einem als Condominium registrierten Gebäude stehen. Sonst gelten andere Regeln. thailandlawonline.com+1

  • Du musst nachweisen können, dass das Geld für den Kauf aus dem Ausland in Fremdwährung eingezahlt wurde und dann in THB umgetauscht – relevant für die Registrierung. Siam Legal International+1

  • Prüfe, ob der Besitz innerhalb der Ausländerquote liegt (also die 49 % Regel) – und dass du alle Unterlagen bekommst. oceanwwp.com+1

Grundstück pachten !

 

Grundstück pachten in Thailand (Land Lease)

Wenn du in Thailand lebst oder dir hier ein Zuhause aufbauen möchtest, hast du sicher schon gehört: Ausländer dürfen in Thailand kein Land besitzen.
Aber – es gibt eine gute Alternative: das Grundstück pachten, auch Land Lease genannt.

Damit kannst du zwar kein Land kaufen, aber du kannst es für 30 Jahre offiziell nutzen, und das ist im Grunde genommen das, was die meisten wollen – Ruhe, Sicherheit und ein Platz, den man sein Zuhause nennen kann.


Was bedeutet Land Lease eigentlich?

Ganz einfach gesagt: Du schließt einen Pachtvertrag über 30 Jahre ab, der beim Land Office registriert wird.
Damit hast du das Recht, das Grundstück zu nutzen – ähnlich wie bei der Erbpacht in Deutschland.

Es gibt dabei zwei Varianten:

  1. Du zahlst den gesamten Betrag für die 30 Jahre auf einmal.

  2. Oder du zahlst monatlich oder jährlich, wie eine Miete – musst dann aber auch die entsprechenden Steuern bezahlen.

Wenn du auf dem gepachteten Grundstück ein Haus bauen möchtest, brauchst du dafür natürlich eine Baugenehmigung auf deinen Namen. Das Haus gehört dann dir, das Grundstück bleibt aber Eigentum des Verpächters.


✅ Vorteile einer Grundstückspacht

  • Langfristige Sicherheit: 30 Jahre sind eine lange Zeit – du kannst hier also wirklich in Ruhe leben und planen.

  • Offiziell eingetragen: Dein Vertrag wird beim Land Office registriert und ist somit rechtlich abgesichert.

  • Dein Haus gehört dir: Auch wenn das Land nicht dir gehört, dein Haus gehört rechtlich ganz allein dir.

  • Kein Firmenkonstrukt nötig: Du brauchst keine komplizierte thailändische Firma gründen, um Land nutzen zu dürfen.

  • Individuelle Vereinbarungen: Viele Verträge lassen sich anpassen – zum Beispiel, ob du unterverpachten oder bauliche Veränderungen vornehmen darfst.


❌ Nachteile einer Grundstückspacht

  • Du besitzt das Land nicht: Das Grundstück bleibt Eigentum des thailändischen Besitzers.

  • Der Vertrag läuft irgendwann aus: Nach 30 Jahren endet der Pachtvertrag automatisch. Eine Verlängerung ist theoretisch möglich, aber eben nicht garantiert.

  • Steuern bei monatlicher Zahlung: Wenn du nicht alles im Voraus zahlst, musst du die fälligen Steuern selbst abführen.

  • Genehmigungspflicht beim Hausbau: Du brauchst eine offizielle Genehmigung auf deinen Namen, bevor du bauen darfst.

  • Abhängigkeit vom Eigentümer: Für größere Umbauten oder Änderungen am Grundstück brauchst du seine Zustimmung.


Mein persönliches Fazit

Wenn du langfristig in Thailand leben willst, ist ein Land-Lease-Vertrag eine sehr gute und sichere Lösung.
30 Jahre sind eine lange Zeit – viele verbringen hier ihr ganzes Leben damit.
Wichtig ist nur, dass du den Vertrag offiziell eintragen lässt und alle Details sauber geregelt sind: Zahlung, Nutzung, Rechte am Haus.

Dann hast du rechtlich Ruhe – und kannst dein Stück Thailand in vollen Zügen genießen. 🌴